Aufbau einer Bewässerungsanlage

Den eigenen Garten bewässern – auf gute Komponenten kommt es an

Den eigenen Zier- oder Nutz-Garten bewässern. Am besten bewerkstelligt man das mittels Tropfschlauch, Regner-Bewässerung (Vollkreisregner, Teilkreisregner, Versenkregner) oder Pfeiltropfer. Diese drei Möglichkeiten schaffen den optimalen Wasserbedarf im Garten ganz nach Aufbau und Nutzung. Durchdacht angelegt wird Garten bewässern so auch für Heimwerker professionell umsetzbar.

1) Bei der Bewässerung über die Hauswasserleitung wird ein Druckminderer benötigt, sobald der Druck über 3,5 bar hinaus geht. Ein zu hoher Druck gefährdet Bauteile und Dichtungen.

2) Garten bewässern – erste Komponente: Jede Bewässerungsanlage kann mit einer handelsüblichen GK Kupplung beginnen. Das hat den Vorteil, dass du dein bestehendes Gartenschlauch-System mit dieser Bewässerungsanlage kombinieren kannst. Das bedeutet auch, dass du mit einem Gartenschlauch verschiedene Leitungen zum Garten bewässern nutzen kannst, sobald man diese umstecken.

Wichtig ist, wenn du deinen Garten in „Teilstücken“ bewässern möchten, die Tropfschlauchleitungen nie offen zu lassen. Verwende stets ein GK-Endstück zum Verschließen, damit Schmutz, Insekten oder Kleintiere die Bewässerungsleitung nicht verunreinigen können. Gleichmäßiges Garten bewässern lebt von durchgehend freien Leitungen.

Wenn du möchtest, kannst du auch eine feste PE-Rohr-Zuleitung zum Garten bewässern verlegen, was übrigens auch unterirdisch funktioniert. Hierbei ist es wichtig, dass die Zuleitung nicht zu lang ist – sonst kann der Garten nicht gleichmäßig bewässert werden, da der Druckverlust zu hoch sein kann.

3) Jeder Bewässerungsanlage sollte ein Filter vorgeschaltet werden, um die Anlage zur Gartenbewässerung vor Schmutz zu schützen. Es gilt wieder der Hinweis, dass der Garten nur mit durchgehend durchläufigen Verbindungen bewässert werden kann.

Je nach Verunreinigung muss der Filter in unterschiedlichen Zeitabständen gereinigt werden. Öffne dazu das Gehäuse (einfach aufschrauben). Nehme die Filterkerze heraus, schraube diese oben auch auf, so dass die Lamellen locker sitzen und halten sie zum Reinigen mit der Hand unter fließendes Wasser. Im Anschluss schraube die Filterkerze oben wieder fest, setze sie in das Filtergehäuse und schraube auch dieses wieder zusammen. Filtereinbau: Pfeil in Wasserlaufrichtung einbauen.

4) Als nächstes kann ein kleiner Hahn installiert werden. Damit kannst du manuell deinen Garten bewässern. Auch die Verwendung einer elektronischen Bewässerungsuhr (Stichwort Urlaubsbewässerung) oder einer Wassermengenschaltung ist sinnvoll (hier im Shop unter Zubehör).

5) Anschließend folgt der Tropfschlauch oder das PE-Rohr, an welches Regner, Versenkregner oder einstellbare Tropfer installieret werden können. Erst über diese „ausführenden“ Komponenten bewässerst du deinen Garten richtig.

 

DOWNLOAD: Pdf "Infos Gartenbewässerung Allgemein"